Datenschutzerklärung
Sie finden hier die Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch dieser Website.
Verantwortlichkeit
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf diesem Internetauftritt besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO zwischen
HENNIG Assekuranz e.K.
Carl-Severing-Str. 143
33649 Bielefeld
info@j-hennig.lvm.de
Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster a.G. (LVM) Kolde-Ring 21 48126 Münster
Beschreibung der Funktionsteilung
Die gemeinsame Verantwortlichkeit ergibt sich aus den tatsächlichen Umständen der Funktionsteilung zwischen der LVM-Versicherungsagentur und der LVM.
LVM:
Die LVM stellt die gesamte Infrastruktur für den Betrieb der Website bereit. Weiterhin legt sie fest, welche Marketingtechnologie eingesetzt wird. Die dadurch erhobenen Daten werden bei der LVM gespeichert.
Agentur:
Die Agentur ist Anbieter der Website und veranlasst damit die Erfassung Ihrer personenbezogenen Daten. Die Agentur kann die durch die LVM erhobenen Daten bei Bedarf auswerten lassen, um so ihre Marketingmaßnahmen zu optimieren.
Grundlegende Informationen
Die LVM benötigt Ihre personenbezogenen Daten zum Betrieb und zur Auslieferung dieser Website und der unter dieser Domain betriebenen Webapplikationen. Hierbei werden erfasst:
- Ihre IP-Adresse,
- ggf. Angaben aus technischen Cookies (Session-Cookies u. a.),
- Seiten, die Sie auf der Agentur-Homepage besuchen,
- die Website, von der aus Sie die Agentur-Homepage besuchen,
- der Name des Anbieters, der Ihnen Ihren Internetzugang ermöglicht (Provider),
- der benutzte Browser- und Rechnertyp sowie
- Datum, Uhrzeit und Dauer des Zugriffs.
Einige dieser Angaben werden darüber hinaus in Logfiles gespeichert. Die Speicherdauer beträgt 35 Tage. Die Verarbeitung Ihrer oben genannten Daten erfolgt im Rahmen des berechtigten Interesses der LVM (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Dieses besteht zum einen im Betrieb und in der Auslieferung der Internetauftritte der Agentur und zum anderen in der Gewährleistung der Sicherheit und Integrität der informationstechnischen Systeme der LVM. Bestimmte Angebote auf dieser Website erfordern, dass Sie der LVM oder der Agentur persönliche Angaben übermitteln. Bei der Vereinbarung eines Rückrufs oder einer Beratung werden Ihre Daten an die Agentur übermittelt. Falls Sie einen Schaden melden, werden diese Daten direkt an die LVM übermittelt. Die Übermittlung dieser Angaben an die Agentur oder die LVM wird von Ihrem Einverständnis abhängig gemacht. Der Schutz der Persönlichkeitsrechte unserer Kunden und Geschäftspartner ist für uns von großer Bedeutung.
Ihre Rechte
Für die Erfüllung Ihrer Rechte ist die LVM zuständig. Wenden Sie sich für die Ausübung Ihrer Rechte an die LVM.
Auskunft, Berichtigung, Löschung:
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung:
Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zustehen.
Datenübertragung:
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zu, die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
Widerspruchsrechte:
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Beschwerderecht:
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für die Agentur zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Die für die LVM zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
LDI NRW
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf
Widerspruch
Die LVM speichert Ihre Besuchsdaten in anonymer Form. Weiteres dazu in den folgenden Abschnitten.
Wenn Sie nicht möchten, dass die Besuchsdaten anonym für statistische Zwecke gespeichert werden, können Sie der LVM dies über eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser mitteilen. Dieser wird daraufhin bei jedem Seitenaufruf eine Anforderung zum Verzicht auf die Speicherung der Besuchsdaten senden. Dieser Anforderung entspricht die LVM und sieht von einer Speicherung ab.
Beim Mozilla Firefox öffnen Sie den Einstellungsdialog unter Extras → Einstellungen oder Bearbeiten → Einstellungen (betriebssytemabhängig). Auf dem Reiter „Datenschutz“ aktivieren Sie dann den Punkt „Websites mitteilen, dass ich nicht verfolgt werden möchte“.
Google Chrome und Microsoft Edge bieten in den erweiterten Einstellungen analog dazu den Punkt, eine 'Do Not Track'-Anforderung zu senden.
Für andere Browser wie Opera oder Safari steht diese Option ebenfalls zur Verfügung.
Kontakt mit der Agentur
Sie können mit der Agentur über verschiedene Wege in Kontakt treten.
Dabei werden je nach Kontaktweg ggf. folgende Daten verarbeitet:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Faxnummer
- alle Inhalte der entsprechenden Nachrichten
Die LVM und die Agentur verarbeiten diese Daten, um Ihnen antworten zu können. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, bei besonders sensiblen Daten ist die Rechtsgrundlage Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Die LVM und die Agentur speichern diese Daten maximal 365 Tage lang. Im Falle gesetzlicher Aufbewahrungspflichten kann sich die Dauer verlängern.
Sollten Sie die Agentur per Social Media kontaktieren, verweisen wir auf den Datenschutzhinweis für die Präsenz der Agentur in sozialen Netzwerken weiter unten.
Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die der Webserver beim Besuch der Website an Ihren Browser sendet. Sie werden auf der Festplatte Ihres Computers gespeichert. Hierbei unterscheidet man zwischen zwei Arten von Cookies:
- Session-Cookies – sie werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht.
- Persistente Cookies – sie werden für einen längeren Zeitraum auf Ihrer Festplatte gespeichert.
Diese Website verwendet Cookies, um das Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Die meisten von der LVM gespeicherten Cookies sind Session-Cookies und werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Darüber hinaus verwendet die LVM in einigen Fällen auch persistente Cookies. Diese Cookies sind hauptsächlich für analytische Zwecke.
Weitere Informationen zu den Cookies, wie die Anbieter und die Speicherdauer, finden Sie im Cookiebanner auf dieser Website.
Einwilligung mit Complianz
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Complianz, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande (im Folgenden „Complianz“).
Complianz wird auf unseren Servern gehostet, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbieters von Complianz hergestellt wird. Complianz speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Complianz erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Einsatz Marketing-Technologie
Die Website setzt diverse Marketing-Technologien ein. Über den Einsatz entscheidet die LVM.
Google Dienste
Diese Website nutzt verschiedene Dienste der Firma Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“) zur Erfassung der Nutzung dieser Website sowie zur Analyse der Wirksamkeit der Kommunikation und Werbeanzeigen der Agentur. Google Ireland ist eine Tochtergesellschaft der Google LLC mit Sitz in den USA.
Die für die jeweiligen Dienste erhobenen Daten werden an Google übermittelt und dort im Wesentlichen im Auftrag der LVM verarbeitet. Darüber hinaus nutzt Google die Daten auch zu eigenen Zwecken ein, was Werbung und Profilbildung umfassen kann.
Google LLC ist dem Transatlantic Data Privacy Framework (TADPF) beigetreten. Somit ist ein gleichwertiges Schutzniveau wie im EWR gewährleistet. Mehr Infos finden Sie unter:https://www.dataprivacyframework.gov/
Folgende Dienste von Google setzen wir ein:
1. Google Analytics
Soweit Sie Ihre Einwilligung erklärt haben, wird auf dieser Website der Webanalysedienst Google Analytics 4 eingesetzt.
Umfang der Verarbeitung
Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung dieser Website durch Sie ermöglichen. Die mittels der Cookies erhobenen Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Diese Website nutzt Google Signale. Damit werden in Google Analytics zusätzliche Informationen zu Nutzern erfasst, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demografische Daten). Diese Anzeigen können in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer ausgeliefert werden.
Bei Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Aufgrund der IP-Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird laut Google nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Während Ihres Website-Besuchs wird Ihr Nutzerverhalten in Form von „Ereignissen“ erfasst. Ereignisse können sein:
- Seitenaufrufe
- erstmaliger Besuch der Website
- Start der Sitzung
- Ihr „Klickpfad“, Interaktion mit der Website
- Scrolls (immer, wenn ein Nutzer bis zum Seitenende (90%) scrollt)
- Klicks auf externe Links
- interne Suchanfragen
- Interaktion mit Videos
- Dateidownloads
- gesehene / angeklickte Anzeigen
- Spracheinstellung
Außerdem wird erfasst:
- Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form)
- technische Informationen zu Ihrem Browser und den von Ihnen genutzten Endgeräten (z. B. Spracheinstellung, Bildschirmauflösung)
- Ihr Internetanbieter
- die Referrer-URL (über welche Website/ welches Werbemittel Sie auf diese Website gekommen sind)
- Browser-Typ/-Version,
- verwendetes Betriebssystem,
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
- Uhrzeit der Serveranfrage
Zwecke der Verarbeitung
Google verarbeitet die Daten im Auftrag der LVM, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Darüber hinaus nutzt Google die Daten auch zu eigenen Zwecken, was Werbung und Profilbildung umfassen kann.
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Speicherdauer
Die von der LVM gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden für Google Universal nach 26 Monaten und für Google Analytics nach 14 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Empfänger
Empfänger der Daten sind/können sein:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (als Auftragsverarbeiter nach Art. 28 DSGVO)
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Alphabet Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA
Es ist nicht auszuschließen, dass US-amerikanische Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.
Widerruf
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Sie können die Speicherung von Cookies auch von vornherein durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wenn Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass alle Cookies abgelehnt werden, kann es jedoch zur Einschränkung von Funktionalitäten auf dieser und anderen Websites kommen. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie
Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder das Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) herunterladen und installieren.
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de und unter https://policies.google.com/?hl=de.
2. Google Dynamic Remarketing
Durch diese Technologie werden Nutzer, die die Internetseiten und Onlinedienste der Agentur bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google-Partner-Netzwerks erneut angesprochen. Auf diese Weise wird automatisch erstellte, zielgruppenorientierte Werbung ermöglicht. Die Anzeigen orientieren sich an den Produkten und Dienstleistungen, die Sie beim letzten Besuch der Agentur-Website oder der LVM-Website angeklickt haben.
Durch die Nutzung der Angebote der Agentur erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der hier beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Wir weisen darauf hin, dass Google eigene Datenschutz-Richtlinien hat, die von diesen unabhängig sind. Die Agentur übernimmt keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien und Verfahren. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung dieser Website über die Datenschutzbestimmungen (https://policies.google.com/privacy) von Google.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Google AdWords & Conversion Tracking
Diese Anzeigen werden nach Suchanfragen auf Websites des Google-Werbenetzwerkes eingeblendet. Die LVM hat die Möglichkeit, die Anzeigen der Agentur mit bestimmten Suchbegriffen zu kombinieren. Mit Hilfe der Cookies kann die LVM Anzeigen, basierend auf den vorangegangenen Besuchen eines Nutzers auf der Website der Agentur, schalten. Beim Klick auf eine Anzeige wird auf dem Computer des Nutzers durch Google ein Cookie gesetzt.
Weitergehende Informationen zur eingesetzten Cookie-Technologie finden Sie auch bei den Hinweisen von Google zu den Website-Statistiken und in den Datenschutzbestimmungen.
Die Agentur erhält keine Informationen, mit denen sich Besucher persönlich identifizieren lassen. Die der LVM oder der Agentur von Google zur Verfügung gestellten Statistiken beinhalten die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine der Anzeigen der Agentur geklickt haben, und ggf., ob diese zu einer mit einem Conversion-Tag versehenen Seite ihres Webauftritts weitergeleitet wurden. Anhand dieser Statistiken können die LVM und die Agentur nachvollziehen, bei welchen Suchbegriffen besonders oft auf ihre Anzeige geklickt wurde und welche Anzeigen zu einer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular durch den Nutzer führten. Wenn Sie das nicht möchten, können Sie das Speichern des für diese Technologien erforderlichen Cookies bspw. über die Einstellungen Ihres Browsers unterbinden. In diesem Fall fließt Ihr Besuch nicht in die Nutzerstatistiken ein.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist eine Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Facebook Custom Audiences
Um Besuchern der Website während ihres Besuchs bei Facebook interessenbezogene Werbeanzeigen zu präsentieren, verwendet die LVM "Custom Audiences Pixel“ der Meta Platforms Ireland Limited, Serpentine Avenue, Block J, Dublin 4 Irland („Meta“, ehemals "Facebook"). Meta Ireland ist eine Tochtergesellschaft der Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA.
Meta Platform Inc. ist dem Transatlantic Data Privacy Framework (TADPF) beigetreten. Somit ist ein gleichwertiges Schutzniveau wie im EWR gewährleistet. Mehr Infos finden Sie unter:https://www.dataprivacyframework.gov/
Die LVM hat dazu auf der Website ein Pixel von Meta implementiert, worüber beim Besuch der Website eine direkte Verbindung zu den Meta-Servern hergestellt wird. Dabei wird an den Meta-Server übermittelt, dass Sie die Website besucht haben und Meta ordnet diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.
Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Meta sowie über Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen (https://www.facebook.com/privacy/policy/) von Meta. Die Deaktivierung der Funktion "Facebook Custom Audiences" ist für eingeloggte Nutzer unter dem entsprechenden Link möglich.
Datenschutzhinweise zur Beratung
Nachfolgend finden Sie Informationen zur konkreten Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten während der Beratung durch die Agentur.
Verantwortlichkeit
Die verantwortliche Stelle ist
HENNIG Assekuranz e.K.
Carl-Severing-Str. 143
33649 Bielefeld
info@j-hennig.lvm.de
Zwecke
Die Agentur verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten zwecks Beratung, Vermittlung, Abschluss und zur Bearbeitung vermittelter Versicherungsverträge, Policierung, Vertragsverwaltung, Sanierung, Vertragsanpassung sowie Tarifumstellung.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht in der Regel auf Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO hinsichtlich der Durchführung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Daneben verarbeitet die Agentur zwecks Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Zusätzlich kann es sein, dass die Agentur Ihre Daten aufgrund einer Interessenabwägung gemäß Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO verarbeitet, hierzu zählt insbesondere die Akquise.
Speicherdauer
Die Agentur löscht Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten so lange aufbewahrt werden, wie Ansprüche gegen die Agentur geltend gemacht werden können (z. B. im Rahmen von gesetzlichen Verjährungsfristen von 3 bzw. bis zu 30 Jahren). Darüber hinaus speichert die Agentur Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie dazu gesetzlich verpflichtet ist. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu 10 Jahre.
Empfänger
LVM: Im Rahmen der Angebots- und Antragsstellung ist es erforderlich, dass die Agentur Ihre personenbezogenen Daten an die Gesellschaften der LVM weitergibt.
Dienstleister: Die Agentur kann Dienstleister für die Erfüllung spezieller Aufgaben beauftragen. Sollte die Agentur Dienstleister beauftragt haben, so können Sie eine Liste der Dienstleister bei der Agentur anfordern.
Weitere Empfänger: Darüber hinaus kann die Agentur Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger übermitteln, wie etwa an Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten (z. B. Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).
Ihre Rechte
Ihre Rechte können Sie unter der oben angegeben Anschrift der verantwortlichen Stelle geltend machen.
Auskunft, Berichtigung, Löschung:
Sie können Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Einschränkung der Verarbeitung:
Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zustehen.
Datenübertragung:
Darüber hinaus steht Ihnen unter bestimmten Voraussetzungen das Recht zu, die Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu verlangen.
Widerspruchsrechte:
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen.
Beschwerderecht:
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für die Agentur zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Datenschutzhinweis für die Präsenz der Agentur HENNIG Assekuranz e.K. in sozialen Netzwerken
Die Agentur HENNIG Assekuranz e.K. (nachfolgend „Agentur“ genannt) betreibt Social-Media-Accounts auf einer oder mehreren der folgenden Plattformen:
- Snapchat
- TikTok
- YouTube
(nachfolgend „Plattformen“ genannt).
Geltungsbereich und Verantwortlichkeit
Dieser Datenschutzhinweis gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf den genannten Plattformen. Im Zuge der Nutzung der Plattformen werden durch diese folgende Datenkategorien der Nutzerinnen und Nutzer erhoben und verarbeitet: Allgemeine technische Daten (z. B. IP-Adresse, Informationen aus Cookies etc.), Kommunikationsdaten (z. B. E-Mail-Adresse), persönliche Daten (z. B. Alter, Geschlecht, Standort).
In Bezug auf die Verarbeitung der Daten der Nutzerinnen und Nutzer besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit zwischen den Betreibern von Social-Media-Accounts und den Social-Media-Plattformbetreibern. Mittels einer Analyse-Funktion kann die Agentur die Perfomance der Accounts nachvollziehen. Dadurch werden die Verarbeitungen der personenbezogenen Daten sowohl durch die Agentur als auch durch den jeweiligen Plattformbetreiber gesteuert und daraus resultierend die gemeinsame Verantwortlichkeit begründet. Sobald die Nutzerinnen und Nutzer den Social-Media-Account der Agentur in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Plattformbetreiber. Die Plattformbetreiber haben u.a. Einfluss auf die Datenerhebung und Verarbeitung zum Zwecke der Analyse. Daher übernehmen diese die wesentlichen Pflichten zur Information, Datensicherheit und Meldung von Datenschutzverstößen. Die Plattformbetreiber sind daher primäre Ansprechpartner bei der Wahrnehmung der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer. Als Anbieter haben die Plattformbetreiber die unmittelbare Zugriffsmöglichkeit auf erforderliche Informationen und können erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft erteilen. Ergänzend wird daher an dieser Stelle auf die Datenschutzhinweise der Plattformen verwiesen. Die Agentur fungiert als sekundäre Ansprechperson für die Wahrnehmung der Rechte der Nutzerinnen und Nutzer. Sie können die Rechte sowohl bei der Plattform als auch bei der Agentur geltend machen. Bitte beachten Sie, dass die Agentur trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social Media-Plattformbetreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Plattformen haben kann. Die Agentur hat lediglich Einfluss auf Kommentare und Direktnachrichten zwischen Nutzerinnen und Nutzern und der Agentur.
Zweck der Verarbeitung
Die Agentur nutzt die genannten Plattformen mit eigenen Accounts, um eine möglichst umfassende Präsenz im Internet zu gewährleisten. So kann sie Nutzerinnen und Nutzer über Versicherungsthemen sowie zu Servicethemen informieren. Falls gewünscht, können die Nutzerinnen und Nutzer über einige Plattformen mit der Agentur kommunizieren. Die Social-Media-Auftritte der Agentur ergänzen damit die Webpräsenzen der Agentur und bieten ihr eine alternative Möglichkeit der Information und Kommunikation an.
Die Agentur kann zudem Analysedaten nutzen, um zielgruppenspezifische Werbung zu ermöglichen.
Die Agentur bietet Gewinnspiele an und verarbeitet personenbezogene Daten zur Durchführung der Gewinnspiele.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Aus dem oben genannten Zweck der Informationsbereitstellung und Kommunikation ergibt sich ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Analyseprozesse dienen der Werbung, welche ein berechtigtes Interesse Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO darstellt.
Bei der Teilnahme an einem der Social-Media-Gewinnspiele akzeptieren die Nutzerinnen und Nutzer die jeweiligen dort aufgeführten Teilnahmebedingungen und Datenschutzbestimmungen. Die Rechtsgrundlage zur Durchführung des Gewinnspielvertrags besteht daher in Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Datenverarbeitungen durch das Bestehen der Agentur-Accounts
Sofern die Nutzerinnen und Nutzer auf der betroffenen Social-Media-Plattform unter einem Klarnamen agieren oder über Fotos in ihrem Profil erkennbar sind, kann eine Identifizierung durch andere Nutzerinnen und Nutzer oder durch die Agentur nicht ausgeschlossen werden.
a. Community Funktionen
Alle Interaktionen mit den Accounts (z. B. Folgen, Liken, Kommentieren, Teilen) werden öffentlich angezeigt. Das gilt sowohl für Aktionen der Nutzerinnen und Nutzer in Bezug auf Beiträge des Agentur-Accounts als auch für solche des Agentur-Accounts auf Beiträge von anderen Nutzerinnen und Nutzern.
Wenn Nutzerinnen und Nutzer eine Direktnachricht übermitteln, werden zudem das Datum und die Uhrzeit gemeinsam mit der Information, welche Anwendung die Nutzerinnen und Nutzer dafür verwendet haben, gespeichert. Solche Nachrichten können Medienanhänge wie etwa Bilder und Videos enthalten. Direktnachrichten sind möglicherweise nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt und daher für die genannten Plattformen, welche die Möglichkeit zu Direktnachrichten bieten, grundsätzlich einsehbar.
In Community-Bereichen eingestellte Inhalte können für unbegrenzte Zeit gespeichert werden. Beiträge bzw. Kommentare der Nutzerinnen und Nutzer werden i. d. R. nicht gelöscht. Sofern Sie zu irgendeiner Zeit wünschen, dass ein eingestellter Inhalt entfernt wird, lassen Sie der Agentur eine entsprechende Nachricht zukommen. Die Kontaktdaten finden Sie im Absatz „Kontakt zur Agentur“.
b. Analysedaten
Die Plattformen stellen den Account-Betreibern zudem Kennzahlen zur Verfügung, mithilfe derer die Agentur die Performance ihrer Accounts nachvollziehen kann. Diese Kennzahlen liefern beispielsweise Informationen zu demografischen Angaben oder Statistiken über Reaktionen, Impressionen und Wiedergabezeiten. Auf dieser Grundlage kann die Agentur fundierte Entscheidungen für ihre Accounts treffen. Die Agentur erhält von den Plattformformbetreibern ausschließlich anonymisierte Daten.
c. Gewinnspiele
Die Agentur bietet Gewinnspiele auf ihren Social-Media-Accounts an. Im Falle einer Teilnahme verarbeitet die Agentur den Accountnamen der Nutzerinnern und Nutzer zum Zweck der Durchführung der Auslosung und Gewinnbenachrichtigung. Im Falle eines Gewinns verarbeitet die Agentur zudem Name, E-Mail-Adresse und Adressdaten zum Zweck der Gewinnzustellung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, sofern dies für die Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich ist. Die personenbezogenen Daten der Teilnehmenden werden nach Auslosung der Gewinnerin/des Gewinners und erfolgreicher Kontaktaufnahme per E-Mail gelöscht. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist löscht die Agentur auch die Daten der Gewinnerin/des Gewinners.
Übermittlung von Daten in Drittstaaten
Es besteht beim Betrieb der Social-Media-Accounts die Möglichkeit, dass die personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzer durch die Plattformbetreiber an Dritte außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums weitergegeben und verarbeitet werden. Die genannten Plattformen stützen sich im Fall einer Übermittlung in die USA zumeist auf das Data Privacy Framework. Andernfalls finden die Standardvertragsklauseln Anwendung.
Ihre Rechte
Als Nutzerin bzw. Nutzer des Angebots stehen Ihnen die in den Art. 15 bis 18 und 20 bis 21 DSGVO genannten Rechte zu, insbesondere:
a) Recht auf Auskunft
Sie können gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten verlangen. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht unter bestimmten Umständen gemäß der gesetzlichen Vorschriften (insbesondere § 34 Bundesdatenschutzgesetz – BDSG) eingeschränkt sein kann.
b) Recht auf Berichtigung
Sollten Sie betreffende Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
c) Recht auf Löschung
Sie können unter den Bedingungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde. Es gelten die in Art. 17 Abs. 3 DSGVO und § 35 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben im Rahmen der Vorgaben des Art. 18 DSGVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. So können Sie eine weitere Verarbeitung vorerst verhindern.
e) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DSGVO die Möglichkeit, Sie betreffende personenbezogene Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten, um sie gegebenenfalls weiterleiten zu lassen.
f) Recht auf Widerspruch
Sie haben nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Sie betreffender Daten zu widersprechen. Allerdings kann dem nicht immer entsprochen werden, z. B. wenn Rechtsvorschriften zur Verarbeitung verpflichten. Es gelten die in § 36 BDSG geregelten Ausnahmen von diesem Recht.
Kontakt zur Agentur
Kontakt zu dem Verantwortlichen der Social-Media-Accounts sowie ggf. zum entsprechenden Datenschutzbeauftragten:
HENNIG Assekuranz e.K.
Carl-Severing-Str. 143
33649 Bielefeld
info@j-hennig.lvm.de
Beschwerderecht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an eine Datenschutzaufsichtsbehörde oder, falls vorhanden, den Datenschutzbeauftragten der Agentur zu wenden. Die für die Agentur zuständige Aufsichtsbehörde finden Sie unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html.
Hosting
Strato
Anbieter ist die STRATO AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Plugins und Tools
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Stand: 28.07.2025
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Hosting
Strato
Anbieter ist die STRATO AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato: https://www.strato.de/datenschutz/.
Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
LVM Versicherung HENNIG Assekuranz e.K.
Jan-Eric Hennig
Carl-Severing-Straße 143
33649 Bielefeld
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind
Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.
Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; die gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung zu steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet ( Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
- Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
SSL- bzw. TSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen). Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Einwilligung mit Complianz
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Complianz, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Complianz B.V., Kalmarweg 14-5, 9723 JG Groningen, Niederlande (im Folgenden „Complianz“).
Complianz wird auf unseren Servern gehostet, sodass keine Verbindung zu den Servern des Anbieters von Complianz hergestellt wird. Complianz speichert einen Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den Complianz-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
Der Einsatz von Complianz erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Anfrage per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Plugins und Tools
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
6. Soziale Medien
Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.
Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.
Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.
Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.Datenschutzerklärung für meine Social Media Kanäle
Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social Media Kanäle
https://www.instagram.com/lvm.hennig/
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
Soziale Netzwerke im Einzelnen
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.
Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Activ
Stand: 04.07.2025
Quelle: e-recht24.de